Geschichte
Internationale kids-tour Berlin
Nachwuchs Radsport in Berlin seit 1993
Der Gründer der internationalen kids-tour ist Jens-Holger Mey. Sein Leitgedanken waren die Völkerverständigung und eine Belohnung für den schweren, harten Radrennsport. 2 Dinge wichtiger denn je.
Das Erbe von Jens-Holger Mey vertritt heute die Ehefrau, Frau Dietze- Mey. Sie freut sich auf 2022.
2020, 2021 fiel die Veranstaltung aus, Anfang 2022 schaltete die bisherige Internetseite der Berliner Radsport Verband ab.
Nun nehmen die Berliner Radsportteams der deutschen Rad- Bundesliga Wheel Divas und Wheel Devils sowie der MRC Berlin das Zepter der Internationalen kids-tour in die Hand.
Eine Leuchtturm-Veranstaltung im Radsport-Nachwuchs
Internationale kids-tour seit 1993
Lange Jahre grübelte Jens- Holger Mey über ein Rad-rennen in Berlin und eines für Kinder nach. Es sollte etwas besonderes, etwas noch nie dagewesenes, etwas einzigartiges werden: Eine Leuchtturm- Veranstaltung.
1992 stand das Format fest. August 1993 gab es dann den Startschuss für eine bis dahin weltweit einzigartige Rundfahrt, ein Solitär für unseren Radsport- Nachwuchs. Das Finale auf dem Berliner Kurfürstendamm war nicht weniger spektakulär als die Ankunft der Tour de France auf dem Champs-Elysees und dem Arc de Triomphe.

Poster der 1. Internationalen Kids Tour
1993
Deutsche Welle bei 1. Internationale kids-tour
Die Rundfahrt wuchs und damit der Anspruch. In Folge wurde der Berliner Radsportverband der Finanzträger, der wirtschaftlich Berechtigte. Das Organistionsteam außerhalb des Berliner Radsportverbandes perfektionierte die Tour Jahr um Jahr. Der Bekanntheitsgrad stieg, die Startplätze wurden rar. In vielen Jahren wurde die Plätze ausgelost.
Das Organisationsteam kämpfte in nahezu unveränderter Form jedes Jahr für den Erhalt der Tour.
Immer mehr Kinder kamen und gingen als Gewinner. Nachwuchsfahrer mit heute großen Namen wie zum Beispiel Pascal Ackermann, John Degenkolb, Tadej Pogacar, Maximilian Schachmann oder Rick Zabel.
Die Liste der Sieger ist lang wie auch die Resonanz im Fernsehen, in der Presse, im Internet.
Das Organisationsteam leitete zunächst Jens Holger Mey und Lutz Fischbach mit vielen Unterstützern wie u.a. Michael Drabinski, später denn Michael Lemke allein. Die Umsetzung erfolgte anfangs mit Hilfe einer Arbeitsgruppe der Berliner Vereine RV Berlin, RV Iduna und den Zehlendorfer Eichhörnchen. Das Logo entwarf Dietmar Silber.